Elternsein ist erfüllend, aber auch herausfordernd – jede Entwicklungsphase bringt neue Fragen und Unsicherheiten mit sich. Mit meiner langjährigen Erfahrung als (Neuro-)Psychologin begleite ich Sie auf Ihrem individuellen Weg als Familie.
Egal, ob Ihr Kind gerade in der Trotzphase steckt, mit schulischen Anforderungen kämpft oder Sie als Eltern zwischen beruflichem und familiärem Stress balancieren: Meine Beratung bietet Ihnen einen geschützten Raum, um Lösungen zu entwickeln, die für Sie und Ihre Familie passen.
Gerade bei Diagnosen wie ADHS, Hochbegabung oder LRS kann es große Herausforderungen im Alltag einer Familie geben. Ich unterstützte Sie dabei, diese besser zu verstehen und damit umzugehen. Auch wenn ich in meiner Praxis keine Diagnostik anbiete, stehe ich Ihnen bei Fragen und Herausforderungen rund um Ihr Kind zur Seite.
Gemeinsam betrachten wir:
– Wie können Sie als Eltern auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen, ohne Ihre eigenen aus dem Blick zu verlieren?
– Wie lassen sich Konflikte im Familienalltag lösen und ein harmonisches Miteinander fördern?
– Welche Strategien helfen Ihnen, auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und gelassen zu bleiben?
Wann ist eine Elternberatung oder Familientherapie sinnvoll?
Eine Beratung kann hilfreich sein, wenn Herausforderungen in der Familie das Zusammenleben belasten. Das kann sich in Konflikten, Kommunikationsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern äußern. Auch wenn Sie sich in Ihrer Elternrolle unsicher fühlen oder sich eine neue Herangehensweise wünschen, kann eine Begleitung sinnvoll sein.
Auch direkt nach einer Diagnose kann eine Beratung helfen, mit der neuen Situation umzugehen.
Wie läuft eine Familientherapie oder Elternberatung ab?
Zunächst besprechen wir gemeinsam, welche Themen Sie beschäftigen und welches Ziel Sie mit der Beratung verfolgen. Je nach Anliegen können Gespräche mit einzelnen Familienmitgliedern oder in der Gruppe stattfinden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln und den Umgang miteinander zu verbessern.
Müssen die Kinder an den Sitzungen teilnehmen?
Das hängt von der Situation ab. In manchen Fällen ist es hilfreich, wenn Kinder oder Jugendliche in die Gespräche einbezogen werden; in anderen reicht es, mit den Eltern zu arbeiten. Das klären wir individuell.
Was, wenn mein Kind oder mein:e Partner:in nicht mitkommen möchte?
Sie können auch allein zur Beratung kommen. Oft hat bereits eine Veränderung im Verhalten eines Familienmitglieds positive Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Das Erstgespräch dauert in der Regel 70 Minuten, Folgetermine 50 Minuten.
Ist auch eine Therapie online möglich?
Ja, ich biete Termine sowohl vor Ort als auch online an. Wenn es möglich ist, das Erstgespräch vor Ort zu führen, kann dies hilfreich sein, um schneller Vertrauen aufzubauen.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das ist individuell unterschiedlich. Manche Themen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere benötigen mehr Zeit. Wir besprechen gemeinsam, was für Ihre Situation passend ist.
Ist das, was wir besprechen, vertraulich?
Ja, selbstverständlich. Alles, was in der Beratung besprochen wird, bleibt vertraulich. Ihre Privatsphäre ist mir sehr wichtig. Ich unterliege der zivilrechtlichen Schweigepflicht aufgrund des Behandlungsvertrages nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ( BGB ) und nach der Berufsordnung für Heilpraktiker.
Was, wenn wir merken, dass es mit mir als Beraterin oder Therapeutin nicht passt?
Das kann vorkommen, und das ist in Ordnung. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Beratung nicht das Richtige für Sie ist, sprechen Sie das einfach an – wir finden eine Lösung.
Welche Themen kann ich in der Elternberatung besprechen?
In der Beratung können Sie über alle Themen sprechen, die Sie als Eltern oder in Ihrer Familie beschäftigen – von Erziehungsfragen über Konflikte bis hin zu belastenden Veränderungen.
Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es sich zurückzieht oder ungewöhnlich verhält?
Kinder und Jugendliche verarbeiten Belastungen oft anders als Erwachsene – Rückzug, Wutausbrüche oder verändertes Verhalten können Ausdruck innerer Herausforderungen sein. Gemeinsam schauen wir, welche möglichen Ursachen dahinterstecken und wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.
In meiner Praxis biete ich keine umfassende neuropsychologische Diagnostik an, wie ich es früher in der Kinderklinik getan habe. Gemeinsam können wir aber überlegen, ob und wo eine weiterführende Testung sinnvoll wäre. Oft hilft jedoch bereits eine neue Perspektive auf die Situation, um mehr Klarheit zu gewinnen und Entlastung zu schaffen.
Wie können wir die Diagnose unseres Kindes besser verstehen?
Eine Diagnose wie ADHS, Hochbegabung, LRS oder Epilepsie wirft oft viele Fragen auf und kann mit Unsicherheiten verbunden sein. Durch meine langjährige Erfahrung als Neuropsychologin bin ich mit der Diagnostik solcher Themen bestens vertraut.
Jedes Kind ist einzigartig und auch innerhalb einer Diagnose gibt es individuelle Ausprägungen. Eine Aufmerksamkeitsstörung kann sich beispielsweise durch eine verlangsamte Verarbeitungsgeschwindigkeit, Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung oder eine erhöhte Ablenkbarkeit zeigen. Gemeinsam können wir die Testergebnisse betrachten, sie verständlich einordnen und besprechen, wie Sie Ihr Kind gezielt unterstützen können.
Wie kann ich besser mit Wut, Trotz oder Angst umgehen?
Jede Entwicklungsphase bringt Herausforderungen mit sich. Wir erarbeiten Strategien, die Ihnen helfen, auf herausfordernde Situationen ruhig und konstruktiv zu reagieren.
Was tun, wenn Eltern unterschiedliche Erziehungsstile haben?
Unterschiedliche Ansichten in der Erziehung sind normal. Wichtig ist, eine gemeinsame Linie zu finden, um Klarheit und Sicherheit für Ihr Kind zu schaffen. Dabei unterstütze ich Sie gerne.
Wie können wir als Patchwork-Familie harmonischer zusammenleben?
Patchwork-Familien stehen vor besonderen Herausforderungen. Wir besprechen, wie Sie Erwartungen und Bedürfnisse unter einen Hut bekommen und ein unterstützendes Miteinander aufbauen können.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.